Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Falls Sie mit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, ändern Sie bitte die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser oder verlassen Sie unsere Website.
Weitere Infos zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Aufnahmemodalitäten

Allgemeine Regelungen:

Unser Waldkindergarten hat derzeit eine Betriebserlaubnis für 25 Kinder ab 3 Jahren.

Familien, die bereits ein Kind in der Einrichtung haben/hatten, werden bei der Aufnahme ihrer weiteren Kinder bevorzugt.

Aufgrund der Bezuschussung der Stadt Stuttgart können wir nur Kinder aufnehmen, die ihren Wohnsitz in Stuttgart haben.

Darüber hinaus sollten die Eltern Spaß daran haben, sich während der Kindergartenzeit ihres Kindes aktiv in die Arbeit des Kindergartens einzubringen (Elterndienste, Ämter, regelmäßige Teilnahme an Elternabenden etc). Dies erfordert etwas Zeit, ermöglicht Ihnen als Eltern aber auch die Mitgestaltung und Nähe zu vielen Prozessen, Aktivitäten und Entscheidungen im Kindergartenalltag Ihres Kindes.

Regelungen für neue Kinder:

  • Ihr Kind ist bis zum 30.09. des Aufnahmejahres 3 Jahre alt.
  • Sie müssen ihr Kind offiziell über das Portal der Stadt Stuttgart (https://www.stuttgart.de/kits) bis zum 31.12. des dem Aufnahmejahr vorangehenden Jahres angemeldet haben.
  • Ist ihr Antrag fristgerecht bis zum 31.12. eingegangen, werden Sie Anfang des Jahres, in dem ihr Kind ab September den Kindergarten besuchen soll, zum Schnuppern eingeladen. Kinder, die z.B. ab September 2020 den Kindergarten besuchen sollen, müssen bis 31.12.2019 angemeldet werden.
  • Befinden sich nach den Schnuppertagen noch mehr interessierte Kinder auf der Warteliste als Plätze frei werden, entscheidet das Los über die Aufnahmen. Um ein ausgewogenes Verhältnis Jungs/Mädchen zu gewährleisten, wird ggf. das weniger stark vertretene Geschlecht beim Auslosen priorisiert.
  • Das Aufnahmedatum ist frühestens der 2. Kindergartentag nach der Sommerpause (Anfang September). Unterjährige Aufnahmen sind aufgrund der Vollbelegung derzeit sehr unwahrscheinlich, da in der Regel die jährlichen Einschulungen einziger Grund für frei werdende Plätze sind.

Regelungen für Geschwisterkinder:

  • Geschwisterkinder genießen generell einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz.
  • Der Stichtag für die Vollendung des 3. Lebensjahres ist der 31.12. des Aufnahmejahres.
  • Sollten mehr Geschwisterkinder zur Aufnahme anstehen, als Schulabgänger die Einrichtung verlassen, können wir auch Geschwisterkinder nur bis zur Gesamtzahl von 25 Kindern aufnehmen. Die Aufnahme erfolgt dann nach Alter der Kinder.
  • Kinder, die im eigentlichen Aufnahmejahr nicht aufgenommen werden können, können auf Wunsch der Eltern auf der Warteliste verbleiben und im Folgejahr aufgenommen werden.

Kosten

Der Kindergartenbeitrag fällt jeden Monat (12 mal pro Jahr) an. Er wird ab dem ersten Monat in voller Höhe berechnet, in dem ein Kind unseren Waldkindergarten besucht. Der Kindergartenbeitrag beträgt derzeit monatlich (Stand: August 2018):

Für jedes erste angemeldete Kind im Waldkindergarten 103 € (50 €*)
Für das zweite Kind 77 € (26 €*)
Für das dritte Kind 37 € (0 €*)

*Die Werte in Klammer gelten bei Besitz einer Familiencard.

Für Kinder, deren Familie nicht aktives Mitglied im Trägerverein (Waldkindergarten Obere Neckarvororte e.V.) ist, erhöht sich der Kindergartenbeitrag um monatlich 20 Euro.

Anmeldung zum Astrid Lindgren-Waldkindergarten

Anmeldungen werden grundsätzlich über das Portal Stuttgart Kindertageseinrichtungen (KiTS) abgewickelt.

Integration

Der Kindergarten bietet die Möglichkeit Kinder mit erhöhtem Förder- bzw. Betreuungsbedarf aufzunehmen. In diesem Fall kann zusätzliches Fachpersonal – Integrationskraft – beantragt werden. 

Tagesablauf

Astrid Lindgren – eine Inspiration.

»Das Kind als Idee ist das Beste, was der Herrgott erschaffen hat!«

Mit diesem Zitat drückt Astrid Lindgren ihre Wertigkeit und Wichtigkeit für die Welt der Kinder aus,

Am Morgen treffen wir uns zwischen 8:00 und 9:00 Uhr an der Hütte. Die Kinder nutzen diese morgendliche Zeit zum Malen, Basteln und Spielen in der Hütte oder auf der Wiese.

Gemeinsam mit den Kindern wird der Bollerwagen für den Wald gepackt. Neben Handy, Erste Hilfe, Klostuhl, Wasserkanister, Seife und Handtuch, Sitzkissen wird mit den Kindern eingepackt: Werkzeug, Kochgeschirr, Hängematte Schnitzmesser, Bücher, Farben, Ton etc. Jetzt kann es losgehen - zu unserem Waldplatz oder zu einem unserer verschiedenen Ausflugsziele wie Märchenhütte, Egelseer Heide, Kapf, Kappelberg etc. Dort angekommen gibt es einen Morgenkreis, danach wird in der Hängematte geschaukelt, in der Schnitzecke geschnitzt, Tipis gebaut, Tiere beobachtet, Bücher gelesen, in unserer „Waldküche“ gekocht, Höhlen gebaut, Expeditionen durch den Wald gemacht und noch vieles mehr. Ideen und Anregungen der Kinder werden in Angeboten aufgegriffen.

Ein wichtiges Ritual ist das gemeinsame Vesper. Gegen 12:30 Uhr, nach dem Aufräumen, treffen wir uns im Abschlusskreis. Wir verabschieden uns mit Liedern und Kreisspielen. Miteinander gehen wir zurück zur Hütte. Dort werden die Kinder um 13:00 Uhr oder um 14:00 Uhr abgeholt. Auch diese Zeit können die Kinder zum Malen, Basteln und Spielen nutzen.

Lassen extreme Wetterbedingungen den Aufenthalt im Wald nicht zu, sind wir zwischen Feld und Weinbergen unterwegs und suchen bei Bedarf unsere Hütte auf. In unserer „Wilden Küche“ wird gekocht: auf unserem Grill wird Stockbrot, Suppen, Eierhaber und noch mehr zubereitet.

Pädagogischer Schwerpunkt

»Wir hatten ja Spielplätze, wir waren immer beschäftigt, hatten die Natur, die uns immer angeregt hat, die Jahreszeiten, die immer etwas Neues anzubieten hatten.«

Der Schwerpunkt in unserer pädagogischen Arbeit liegt in der ganzheitlichen Entwicklung. Das heißt für uns, das Kind in allen Bereichen -Körper, Geist und Seele- wahrzunehmen und zu begleiten.

Regeln und Rituale geben den Kindern Orientierung, Sicherheit und Halt. Im Wald haben die Kinder beinahe unbegrenzte Bewegungsmöglichkeiten, sie erschließen sich ihre Umwelt aktiv mit allen Sinnen.

Den Kindern bietet sich im Waldkindergarten die Möglichkeit mit Tieren und Pflanzen vertraut zu werden. Diese ganzheitlichen Erfahrungen ermöglichen nicht nur die Aneignung von Wissen in der Natur, sondern es entsteht eine emotionale Verbindung mit ihr und ein tiefes Verständnis für das Leben und die Vergänglichkeit.

Die Natur um uns herum, mit all ihren Wundern, lädt täglich zum Beobachten, Experimentieren und Denken ein. Die Erzieher unterstützen den Forscherdrang der Kinder indem sie Fragen wahrnehmen, aufgreifen und mit den Kindern weiterentwickeln.

Im täglichen Miteinander, im sich erleben und wahrnehmen in der Gruppe, entwickeln die Kinder ein Bewusstsein für die eigenen Emotionen. Sie eignen sich Einfühlungsvermögen und Mitgefühl an, entwickeln Wertschätzung gegenüber anderen Menschen, Tieren, Natur und Materialien. Der Wald und die Natur lassen Raum für das bewusste Erleben von Stille.

Unsere vollständige Konzeption können Sie hier herunterladen: PDF zum Download

Unser Kindergarten

Astrid Lindgren Waldkindergarten
Stettener Str. 125/1
70327 Stuttgart-Rotenberg

Unser Trägerverein

Waldkindergarten Obere Neckarvororte e.V.
Stettenerstraße 125/1, 70327 Stuttgart

So erreichen Sie uns